Aktuelles

Gülle separieren: Effiziente Nährstoffnutzung für moderne Landwirte

Geschrieben von Jörg Fasselt | 08.01.25 15:55

Gülle separieren gewinnt in der modernen Landwirtschaft zunehmend an Bedeutung. Diese innovative Methode bietet zahlreiche Vorteile für Landwirte und Biogasanlagenbetreiber. In diesem Artikel erklären wir, was Gülleseparation ist, welche Vorteile sie bietet und wie sie das Nährstoffmanagement verbessert.

Was ist Gülleseparation?

Gülleseparation ist ein Prozess, bei dem Gülle in ihre flüssigen und festen Bestandteile getrennt wird. Dies geschieht durch mechanische Trennung mittels spezieller Separatoren. Das Ergebnis sind zwei Fraktionen: ein dünnflüssiges Filtrat und ein Feststoff mit hohem organischem Gehalt.

Vorteile der Gülleseparation

Verbessertes Nährstoffmanagement

Die Separation ermöglicht eine präzise und effiziente Nährstoffanwendung auf landwirtschaftlichen Flächen. Die flüssige Fraktion ist reich an gut pflanzenverfügbarem Stickstoff und Kalium, während die feste Fraktion reich an organischem Material und Phosphatverbindungen ist. Dies erlaubt es Landwirten, die Nährstoffversorgung ihrer Pflanzen durch gezielter Verteilung optimal zu steuern.

Verbesserte Fließfähigkeit und Ausbringung

Die separierte Dünngülle ist besser fließfähig und kann effizienter und exakter ausgebracht werden. Sie perlt von Blättern und Gräsern ab und dringt schneller in den Boden ein, was zu einer besseren Nährstoffeffizienz und geringerer Futterverschmutzung führt. Die oftmals entstehenden und problematischen "Güllewürste" werden vermieden.

Kostenersparnis beim Transport

Die Feststoffe haben höhere Nährstoffgehalte je Tonne als die Rohgülle, was sich günstig auf die Transportwürdigkeit auswirkt.

Was kann separiert werden?

Neben Gülle können auch:

  • Gärreste aus Biogasanlagen,
  • Teich- und Klärschlämme

separiert werden. Die Rohstoffe müssen fließfähig sein.

Separationsmethoden

Pressschneckenseparator

Der Pressschneckenseparator ist eine robuste und effektive Lösung für die Separation von Gülle und Gärresten. Bei diesem Verfahren transportiert eine rotierende Schnecke das Material durch ein zylindrisches Sieb. Während der Passage wird die Flüssigkeit durch das Sieb gepresst, wobei die Feststoffe im Sieb zurückgehalten werden. Am Ende der Schnecke werden die konzentrierten Feststoffe zuverlässig ausgeworfen.

Die Technologie überzeugt durch hohe Durchsatzleistung, ihre Kosteneffizienz im Betrieb bei einfacher Fest- / Flüssigtrennung. Sie eignet sich besonders gut für Rindergülle und Gärreste.

Dekanterzentrifuge

In einer Zentrifuge wird die Trennung der festen und flüssigen Phasen durch Zentrifugalbeschleunigung erreicht. In der rotierenden Trommel der Dekanterzentrifuge bewegen sich die Feststoffpartikel, die eine höhere Dichte haben und daher schwerer als die Flüssigkeit sind, durch die Zentrifugalkraft nach außen. Sie bilden ein Sediment an der Innenwand der Zentrifugentrommel. Eine integrierte Schnecke transportiert diese Feststoffe kontinuierlich zum Austrag, während die Flüssigphase separat abgeführt wird.

Diese Technologie zeichnet sich durch einen besonders hohen Abscheidegrad aus. Die Dekanterzentrifuge ist die bevorzugte Wahl bei begrenztem Lagerraum und hohen Phosphorgehalten, wie sie beispielsweise in Schweinegülle und teilweise in Gärresten vorkommen.

Polymeranlage

Die Polymeranlage fungiert als ergänzende Technologie, um die Separationseffizienz zusätzlich zu steigern. Dabei werden dem zu trennenden Material spezielle Polymere beigemischt. Diese Polymere haben die Eigenschaft, Feststoffpartikel zu binden und größere Flocken zu bilden. Die entstehende Flockung erleichtert die mechanische Trennung erheblich.

Die Polymeranlage verbessert die Leistung anderer Separationsmethoden signifikant. Sie ermöglicht eine optimale Phasentrennung und kann darüber hinaus zur Eindickung von Schlämmen genutzt werden.

Wir bieten diese Technologien als mobile Lösungen im Lohnbetrieb an, die flexibel und autark einsetzbar sind. Kunden profitieren so von modernster Separationstechnik, ohne hohe Investitionen in eigene Anlagen tätigen zu müssen.


Nachteile der eigenen Gülleseparation: Warum die mobile Lösung oft die bessere Wahl ist

Hohe Anschaffungskosten

Die Investition in eine eigene Separationsanlage ist beträchtlich. Je nach Größe und Leistungsfähigkeit können die Kosten schnell in den fünf- bis sechsstelligen Bereich steigen. Für viele landwirtschaftliche Betriebe stellt dies eine erhebliche finanzielle Hürde dar.

Wartung und Instandhaltung

Eigene Anlagen erfordern regelmäßige Wartung und gelegentliche Reparaturen. Dies bindet nicht nur finanzielle Ressourcen, sondern auch wertvolle Arbeitszeit, die in anderen Bereichen des Betriebs fehlen kann.

Technisches Know-how erforderlich

Der Betrieb einer Separationsanlage setzt spezifisches Fachwissen voraus. Landwirte müssen sich in die Technik einarbeiten oder zusätzliches Personal schulen, was Zeit und Geld kostet.

Auslastungsprobleme

Eigene Anlagen müssen optimal ausgelastet sein, um wirtschaftlich zu arbeiten. Gerade für kleinere und mittlere Betriebe kann es schwierig sein, eine konstante Auslastung zu gewährleisten, was die Rentabilität der Investition in Frage stellt.

Begrenzte Flexibilität

Im Gegensatz zu mobilen Lösungen sind stationäre Anlagen an einen festen Standort gebunden. Dies schränkt die Flexibilität ein, besonders wenn Gülle von entfernteren Flächen oder Außenställen verarbeitet werden soll.

Technologischer Fortschritt

Die Separationstechnik entwickelt sich stetig weiter. Mit einer eigenen Anlage besteht die Gefahr, dass diese nach einigen Jahren nicht mehr dem neuesten Stand der Technik entspricht.

Angesichts dieser Herausforderungen bietet die Nutzung mobiler Separationsdienste, wie wir sie anbieten, oft eine effizientere und kostengünstigere Alternative. Sie profitieren von unserer Expertise, modernster Technik und maximaler Flexibilität – ohne die Nachteile einer Eigeninvestition in Kauf nehmen zu müssen.


Fazit

Die Separation von Gülle und anderen flüssigen Wirtschaftsdüngern ist eine komplexe Technologie, die spezialisiertes Fachwissen und hochwertige Technik erfordert. Anstatt in kostenintensive Separationsanlagen zu investieren, empfiehlt es sich für landwirtschaftliche Betriebe, Biogasanlagenbetreiber und öffentliche Auftraggeber, einen professionellen Dienstleister zu beauftragen.

Die Vorteile der Beauftragung eines Separationsdienstleisters wie Agrarunternehmen Bernd Bösing sind vielfältig:

  • Keine Investitionskosten für teure Separationstechnik
  • Nutzung modernster mobiler Separationsanlagen
  • Flexible Einsatzmöglichkeiten nach individuellem Bedarf
  • Professionelle Durchführung durch erfahrene Spezialisten
  • Keine Kosten für Wartung und Instandhaltung
  • Keine Bindung an eine spezifische Separationstechnologie

Mobile Separationsdienste ermöglichen eine effiziente und umweltschonende Aufbereitung von Gülle, Gärresten und Klärschlämmen, ohne dass der Kunde selbst in Technik und Expertise investieren muss. Die Separation kann so schnell, unkompliziert und professionell durchgeführt werden.

 

In Zeiten zunehmender Regulierungen ist die professionelle Gülleseparation ein wichtiger Schritt zu einer nachhaltigen und zukunftsfähigen Landwirtschaft.